Die Wirtschaftsförderung der Hansestadt Warburg veröffentlicht die aktuellen Beschäftigungszahlen für den Wirtschaftsstandort Warburg. Die Quellen sind die Agentur für Arbeit, Pendleratlas NRW und NRW Invest.
Mehr Informationen:
Die Arbeitslosenzahlen sind nach einem Anstieg auf 779 Erwerbslose im Jahr 2007, auf 502 Personen im Jahr 2018 gesunken und bleiben damit in einem konstant niedrigen Bereich. Die Arbeitslosenquote im Kreis Höxter ist mit 4,0% (Feb. 2019) deutlich unter dem Bundeweiten Durchschnitt von 5,3% (Feb. 2019) (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslosenquote 2019).
Einwohner
23.629 Einwohner leben in der Hansestadt Warburg (31.12.2015) und sind seit 2011 kontinuierlich angestiegen. Davon leben ca. 11.000 Einwohner in der Kernstadt Warburg und ca. 13.000 in den umliegenden Stadtteilen. (Quelle NRW IT Kommunalprofil Hansestadt Warburg 2016)
Die Zahlen der Sozialversicherungsbeschäftigten in der Hansestadt Warburg entwickeln sich konstant am Wirt-schaftsstandort. Ausgehend vom Jahr 2007 sind knapp 1.000 Arbeitsplätze geschaffen worden. Im Jahr 2018 sind 9.294 sozialversicherungsbeschäftige in Warburg tätig. Die gute Wirtschaftslage, als auch die Ansiedlung und Erweiterung von Unternehmen vor Ort, sind Gründe für die gute wirtschaftliche Positionierung.
In Warburg sind die Sozialversicherungsbeschäftigen insbesondere in den Bereichen des verarbeitenden Gewerbes (37,1%) und im Gesundheits- und Sozialsektor (21%) tätig. Im Vergleich von 2011 zu 2016 ist ein Anstieg der Sozialversicherungsbeschäftigten besonders in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, sonstigen Dienstleistungen und dem Baugewerbe festzustellen.
Die Zahl der Einpendler liegt 2018 bei 4.743 Personen. Das Pendlersaldo (Differenz zwischen beruflichen Einpendlern und Auspendlern) umfasst dabei ein positives Pendlersaldo von 169 Beschäftigten.
Der Pendleratlas https://www.pendleratlas.nrw.de/ nimmt zu den Zahlen der Agentur für Arbeit auch noch die Selb-ständigen und Beamten in die Pendlerströme mit auf. Nach den Erhebungen sind 2017 6.083 Einpendler und 5.492 Auspendler zu verzeichnen und damit ein Pendlerüberschuss von 591 Personen. Die größten Pendlerzuschüsse sind aus Borgentreich und Willebadessen festzustellen. Auspendler arbeiten in den Städten Paderborn und Kassel sowie Diemelstadt, Marsberg und Bad Aroslen.
Einpendlergemeinden |
Anzahl |
Borgentreich |
1.149 |
Willebadessen |
834 |
Paderborn |
267 |
Diemelstadt (HE) |
248 |
Breuna (HE) |
237 |
Auspendlergemeinden |
Anzahl |
Paderborn |
1.040 |
Kassel (HE) |
469 |
Diemelstadt (HE) |
362 |
Marsberg |
362 |
Bad Arolsen |
218 |