Im Alter sicher leben - Schutz vor Betrug
Die Kreispolizeibehörde Höxter informiert im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 17. März im St. Johannes Warburg über Betrugsmaschen und Schutzmaßnahmen.
Betrug am Telefon, Trickdiebstahl an der Haustür oder Taschendiebstahl – besonders ältere Menschen sind immer wieder das Ziel skrupelloser Täter. Allein in NRW betrug der Beuteschaden durch diese Betrugsmaschen im Jahr 2019 rund 25 Mio. €, im Jahr 2023 erhöhte sich der Schaden auf rund 33 Mio. €.
Um gezielt über diese Gefahren aufzuklären und wertvolle Tipps zum Schutz vor Betrügern zu geben, laden die Kreispolizeibehörde Höxter und das Ordnungsamt der Hansestadt Warburg zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung findet am Montag, 17. März 2025, um 15:30 Uhr im Multifunktionsraum der Altenhilfeeinrichtung St. Johannes (Landfurt 31, 34414 Warburg) statt.
Ein wertvoller Beitrag zur Prävention
Bürgermeister Tobias Scherf hat die Veranstaltung im Rahmen der Ordnungspartnerschaft zwischen Stadt und Polizei mit initiiert. „Die Sicherheit der Menschen in Warburg hat für uns oberste Priorität. Gerade ältere Bürgerinnen und Bürger sind häufig das Ziel von Betrügern, die mit perfiden Methoden Vertrauen erschleichen. Deshalb ist es wichtig, über diese Gefahren aufzuklären und wirkungsvolle Schutzmaßnahmen aufzuzeigen. Diese Veranstaltung ist ein wertvoller Beitrag zur Prävention, den ich gerne unterstütze“, so der Bürgermeister.
Expertenvortrag der Polizei Höxter
Kriminalhauptkommissar Albert Ecke, technischer Sicherheitsberater für Einbruchschutz der Polizei Höxter, wird in dem rund 75-minütigen Vortrag über aktuelle Betrugsmaschen informieren und praktische Verhaltensempfehlungen geben.
Gefahren erkennen – Täterstrategien verstehen
„Betrüger nutzen raffinierte Methoden, um Vertrauen zu erschleichen und Menschen zu täuschen. Besonders perfide ist der Betrug am Telefon: Anrufer geben sich als Enkel oder sogar als Polizeibeamte aus und setzen ihre Opfer massiv unter Druck, um an Geld oder persönliche Daten zu gelangen“, weiß Kriminalhauptkommissar Albert Ecke, der zudem technischer Sicherheitsberater für Einbruchschutz der Polizei Höxter ist.
Auch an der Haustür seien Trickdiebe aktiv, weiß Albert Ecke. Sie täuschen Notlagen oder offizielle Tätigkeiten vor, um sich Zutritt zu verschaffen und Wertgegenstände zu stehlen.
Ein weiteres Risiko sei der Taschendiebstahl. In Sekundenschnelle verschwinden Geldbörsen oder Wertsachen – oft in überfüllten Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln. „Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht den Tätern bereits aus“, so der Kriminalhauptkommissar.
Praktische Tipps zur Vermeidung von Betrug und Diebstahl
Um nicht auf solche Betrugsversuche hereinzufallen, hilft es, immer skeptisch zu sein und die Methoden der Betrüger zu kennen. Es sollten keine persönlichen Daten an Unbekannte am Telefon weitergegeben werden – stattdessen sollte das Gespräch sofort beendet werden.
Auch an der Haustür ist Vorsicht geboten: Fremde sollten nicht unaufgefordert in die Wohnung gelassen werden. Eine Rückversicherung bei der zuständigen Behörde oder bei Angehörigen ist der richtige Schritt.
Wertsachen sollten stets sicher verstaut werden, Handtaschen oder Geldbörsen sollten sich immer in unmittelbarer Sicht- oder Körpernähe befinden, um es potenziellen Dieben so schwer wie möglich zu machen.
„Ein wirksamer Schutz vor Betrug und Diebstahl erfordert gesundes Misstrauen und entschlossenes Handeln“, betont Thomas Berens, Geschäftsführer Sankt Johannes Warburg gGmbH. „Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon weiter, lassen Sie keine Fremden unaufgefordert in Ihre Wohnung und bewahren Sie Wertsachen stets sicher auf. Nur so können wir gemeinsam das Risiko minimieren und unsere Sicherheit stärken“, so Berens.
Infostände auf den Warburger Feierabendmärkten
Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, sensibilisiert für Trickbetrug und Diebstahl zu werden und mit mehr Sicherheit durch den Alltag zu gehen. Sie richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. Der Eintritt ist kostenfrei.
__________________________________________________________________
- Informationsveranstaltung „Im Alter sicher leben – Schutz vor Betrug“
(Dauer: rund 75 Minuten) am Montag, 17. März 2025, um 15:30 Uhr im Multifunktionsraum der Altenhilfeeinrichtung St. Johannes (Landfurt 31, 34414 Warburg)
Anmeldungen nehmen die Mitarbeiter des St. Johannes Warburg unter der Telefonnummer 05641 – 7740 entgegen.
__________________________________________________________________