Header Abdecker

  • Sdansicht-1.jpg

Museum im „Stern“

01 Stern

Im „Stern“, einem der ältesten Steinhäuser der Stadt, ist das Warburger Museum untergebracht. Einen Schwerpunkt der Dauerausstellung bildet die Vor- und Frühgeschichte. Von besonderer Bedeutung ist ein Wandstein aus einer Grabkammer der Wartberg-Kultur (um 3200 v. Chr.). Er trägt Bildzeichen, die Einblick in die Lebenswelt neolithischer Bauern ermöglichen.

02 Wandstein

Die Abteilung Stadtgeschichte veranschaulicht die Entwicklung der Doppelstadt Warburg und benachbarter Klosterherrschaften bis 1803. Den wirtschaftlichen Wandel von der Ackerbürgerstadt zum zentralen Ort der Börde im 19. Jahrhundert führt die Abteilung Wirtschaftsgeschichte vor Augen.

03 Stadtgeschichte

Zwei bedeutende Warburger Künstler, Antonius Eisenhoit und Johann Conrad Schlaun, stehen im Mittelpunkt der Abteilung Kunstgeschichte. Ein Sammlungsschwerpunkt liegt auf Werken von Gottfried Beyer sowie der Brüder Hans, Joseph und Edmund Anton Kohlschein. Die Sonderausstellungen sind den Schwerpunkten Bildende Kunst, Archäologie und Lokalgeschichte gewidmet.

Führungen

Unser Führungsprogramm umfasst allgemeine Führungen, aber auch Führungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten in der Dauerausstellung und zu den jeweils aktuellen Wechselausstellungen.

Mögliche Themen:

Der „Stern“ – Archiv und Museum der Hansestadt Warburg.
Ein Blick in die Geschichte und hinter die Kulissen

Starlights – Vom Stoßzahn bis zum Prinzessinnenstuhl

Warburg und das Wasser – Regen, Furten und Mühlen

Gerne beraten wir Sie bei der Planung und Gestaltung Ihres Besuches. Dabei können individuelle Wünsche berücksichtigt werden.

Tel. + 49 5641 92 1730

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm 2023

05.02. – 19.03.2023
100 Jahre Herz-Jesu-Institut / Serviam. Schwestern von Germete
Die Serviam-Schwestern von Germete bilden eine Gemeinschaft apostolischen Lebens. Diese wurde 1922 als Lebensgemeinschaft für soziale und pastorale Aufgaben durch Pastor Wilhelm Meyer gegründet. Die Ausstellung wirft einen Blick auf die 100jährige Geschichte des Instituts.
Ausstellungseröffnung: Sonntag, den 5.2.2023, um 11:00 Uhr.

02.04. – 29.05.2023
Die Künstlerin Jenny Kork
Jenny Kork (1872–1951), geb. Geissel, ist unter den Warburger Maler:innen eine feste Größe. In ihren impressionistischen Bildern vermochte sie die Schönheit ihrer Umwelt festzuhalten und so den Betrachtenden näher zu bringen. Nach einer Ausstellung im Jahr 1994 werden in diesem Jahr erneut eine größere Anzahl ihrer Werke im „Stern“ zu sehen sein.
Ausstellungseröffnung: Sonntag, den 2.4.2023, um 11:00 Uhr.

18.06. – 13.08.2023
(Anti-)AKW-Geschichte in Westfalen
Anfang 2023 werden (womöglich) die letzten AKWs in Deutschland abgeschaltet. Zeit für einen Rückblick auf die Geschichte der 60-jährigen Nutzung von Atomenergie und des gesellschaftlichen Streits darum. Die Wanderausstellung des LWL-Museumsamts legt den Fokus speziell auf Westfalen.
Ausstellungseröffnung: Sonntag, den 18.6.2023, um 11:00 Uhr.

27.08. – 15.10.2023
Vor 50 Jahren. Warburg und das Warburger Land 1973 in Fotografien von Erich Kesting
Aus dem reichhaltigen Negativnachlass des Altstädter Fotografen Erich Kesting werden ausgewählte Aufnahmen präsentiert, die das Jahr 1973 in der Diemelstadt und im Warburger Land wieder lebendig werden lassen. Damit setzt das Museum eine seit mehr als einem Jahrzehnt durchgeführte und unverändert beliebte Ausstellungsreihe fort.
Ausstellungseröffnung: Sonntag, den 27.8.2023, um 11:00 Uhr.

22.10. – 26.11.2023
Josef Sauerland – Werkschau aus seinem Nachlass
Im Jahr 2012 gelangten über 160 Ölbilder des Warburger Künstlers Josef Sauerland (1922–1991) in die Obhut des Museumsverein Warburg e.V. Aus diesem Nachlass wird nach 1997, 2011 und 2014 erneut eine Sonderausstellung gezeigt. Auf Hartfaserplatten verewigte Josef Sauerland Porträts, Stillleben und vor allem Warburger Motive.
Ausstellungseröffnung: Sonntag, den 22.10.2023, um 11:00 Uhr.

10.12.2023 – 21.01.2024
Einblicke – Aus dem Kunstunterricht Warburger Schulen
Traditionell bietet das Museum zum Jahreswechsel den Schülerinnen und Schülern der Warburger Schulen wieder die Möglichkeit, sich mit ihren Werken aus dem Kunstunterricht der Öffentlichkeit zu präsentieren.

museum 2 500

Kontakt

Dr. Alexander Schwerdtfeger-Klaus

Museum im „Stern“
Sternstraße 35
34414 Warburg

Tel.: +49 5641 92-1730
E-Mail: museum@warburg.de

Öffnungszeiten Museum:

Dienstag – Sonntag
14:30 – 17:00 Uhr

Geöffnet: 2. Weihnachtstag, Ostermontag, Pfingstmontag
Geschlossen: Karfreitag, Allerheiligen, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr
Eintritt frei

Aktuelle Sonderausstellung:

10Dez
10 Dez 2023;
02:30PM - 05:00PM
Einblicke – Aus dem Kunstunterricht Warburger Schulen

Stadtsilhouette

Stadtsilhouette

Diese Webseite verwendet personenbezogene Daten, wie Cookies und IP-Adressen, um ein optimales Nutzungserlebnis anzubieten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.