Die Big-Band des Hüffertgymnasiums überzeugte beim 38. Internationaler Hansetag in Rostock
Unter dem Motto „Einfach handeln!“ präsentierte sich die Hansestadt Rostock in ihrem 800. Gründungsjahr traditionell, innovativ, kreativ und weltoffen.
Zum Mitsommer besuchten über 80 Warburger/innen den 38. Internationalen Hansetag in Rostock. Erstmalig nach 600 Jahren war Rostock wieder Gastgeber eines Hansetages – das war wirklich ein besonderes Ereignis. Besonders stolz bin ich auf die musikalischen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler der Big-Band des Hüffertgymnasiums unter der Leitung von Ralf Berger“, freute sich Bürgermeister Michael Stickeln. Die 25 Musikerinnen und Musiker haben im Vorfeld in viele Proben das Programm für die drei Auftritte in Rostock einstudiert und konnten mit ihrem musikalischen Können tausende Besucher überzeugen und mitreißen.
Der Stadthafen war zum Hansetag einer der Hauptschauplätze.
Am Donnerstagabend liefen viele traditionelle Handelsschiffe in den Hafen ein und läuteten damit den Beginn der Hansetage ein. Die viertägige Feier lockte nach Schätzungen der Organisatoren bis zu 500 000 Besucher an die Warnow.
Hermann Behler und Claus Chalas führten am Informationsstand der Hansestadt Warburg viele Gespräche mit interessierten Besuchern. Besonders nachgefragt wurden hier die Rad- und Wanderkarten der Stadt an der Diemel.
Claus Chalas und Hermann Behler mit Musikerinnen der Schule am Stand der Hansestadt Warburg
Unter den Gästen in Rostock war ebenfalls der Hanseclub aus der Warburger Börde. Wieder einmal ist es dem Hansegildemitglied Rolf Becker gelungen, mit einem vollbesetzten Reisebus den Internationalen Hansetag zu besuchen.
Neben den kulturellen und touristischen Vertretern reiste auch die politische Delegation aus Warburg an und nahm an verschiedenen Versammlungen und Kongressen teil. Bürgermeister Michael Stickeln und Erster Beigeordneter Klaus Braun trafen in Rostock zudem auf die Schirmherrin der nächsten Warburger Oktoberwoche, Inger Harlevi. Hierbei wurden noch organisatorische Fragen und Abläufe der 70. Oktoberwoche abgestimmt.
v.l.: Bürgermeister Hermann Temme, Bürgermeister Michael Stickeln, Vizepräsidentin der Internationalen Hanse Inger Harlevi, Erster Beigeordneter Klaus Braun, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig, Landrat Friedhelm Spieker
Für die Zukunft aufgestellt: Hanse stellt Geschäftsführer ein
Der Hansetag an der Warnow wird aber auch aufgrund gleich mehrere wichtiger Weichenstellungen in die Geschichte eingehen: Die Hanse entschied bei der Delegierten-Tagung in der Nikolai-Kirche, erstmals seit der Neugründung einen hauptamtlichen Geschäftsführer einzustellen. Zudem wurden zwei neue Mitglieder in das Bündnis aufgenommen: Wyschni Wolotschok (Russland) und Rijssen-Holten (Niederlande). Auch Hannover hat die Mitgliedschaft beantragt.
Delegiertenversammlung in der Nikolai-Kirche
Anlässlich des 800. Jubiläumsjahres organisierte die Hanse- und Universitätsstadt Rostock eine herausragende Geburtstagsfeier und zeigte sich als perfekte Gastgeberin des 38. Internationalen Hansetages. „Das Hansefest vom 21. bis 24. Juni wird für mich unvergessen bleiben. Besonders beeindruckt bin ich von den vielen fröhlichen und freundlichen Menschen, die ein Fest mit Besucherinnen und Besuchern aus ganz Europa feierten“ freute sich eine Schülerin des Hüffertgymnasiums.
Weitere Fotos:
v.l. Jörn Becker, Karl Hellmuth, Michael Stickeln, Uli Nolte, Klaus Braun
Marlene und Rolf Becker, Landrat Friedhelm Spieker, stv. Bürgermeisterin Ursula Grewe - Stadt Brakel
Hansebeauftragter Jörn Becker mit Johannes Wolff - Chef des Organisationsteam der Hansestadt Rostock
Festumzug in Rostock - vl.: Claus Chalas, Anna Lena Volmer, Hermann Behler und Marion Büse