Header Abdecker

  • Sdansicht-Neustadt-und-Altstadt.jpg
  • Stadtfhrung.jpg

Scherfede (3.046 Einwohner)

Das aufgeschlossene und selbstbewusste Scherfede vereint Tradition, Fortschritt und Gastlichkeit.
Schon um 825 in den „Traditiones Corbeienses“ erwähnt, feierte Scherfede im Jahre 2000 seinen 1175. Geburtstag. Als Wirtschaftsstandort hat Scherfede mit weltweit operierenden Unternehmen einen guten Namen. Viele kleine und mittelständische Betriebe sind hier angesiedelt. Als Versorger nimmt Scherfede die Rolle des Einkaufsorts für die westlichen Ortsteile der Stadt Warburg, aber auch der Nachbargemeinden wahr. Gemeinschaftssinn und Geselligkeit finden ihren Ausdruck in ca. 30 Vereinen und über 40 Kegelclubs.

Besonderheiten Scherfedes sind die sehr gut erhaltene Zehntscheune (heute kath. Gemeindezentrum mit Jugendtreff), das Waldinformationszentrum Hammerhof mit Wisentgehege und die Klosteranlage in Hardehausen.

*Tipp: Ehemalige Zisterzienserabtei Hardehausen

heute: Jugendhaus und Jugendbildungsstätte des Erzbistums Paderborn und Katholische Landvolkshochschule "Anton Heinen"

Auf Initiative des Paderborner Bischofs Bernhard I. kamen im Jahr 1140 Zisterziensermönche aus dem Kloster Altenkamp (heute Kamp-Lindfort) in das Eggetal, um eine neue Abtei des Reformordens zu errichten. In mehr als 15-jähriger Arbeit entstand ein Kloster, das in den nächsten Jahrhunderten zu einem geistlichen und wirtschaftlichen Zentrum in der Region wurde. Nach schwierigen Zeiten in der Reformation und im 30-jährigen Krieg erlebte die Abtei im 17. und 18. Jahrhundert eine zweite Blütephase. Die heutige Anlage stammt aus dieser Epoche. Nach der Säkularisation 1803 diente das Kloster neben einer Staatsdomäne unterschiedlichen Einrichtungen. Im 20. Jahrhundert konnten noch einmal Zisterziensermönche für 12 Jahre in Hardehausen leben, bis sie 1938 das Kloster erneut verlassen mussten. Nach einer Beschlagnahme als nationalpolitische Erziehungsanstalt im Herbst 1944 richtete das Erzbistum Paderborn direkt nach dem 2. Weltkrieg in den alten Klostergebäuden das Jugendhaus und vier Jahre später als zweite Einrichtung die katholische Landvolkshochschule ein. Bis heute bilden beide Institutionen wichtige pastorale Zentren für die Jugendarbeit und Landpastoral. In den letzten Jahren wurden alle Gebäude der ehemaligen Abtei für die Zwecke zeitgemäßer Bildungsarbeit und Freizeitgestaltung aus- und umgebaut.

Kontakt:

Jugendhaus Hardehausen - Kardinal-Degenhardt-Haus, Abt-Overgaer-Str. 1, 34414 Warburg, Tel.: 0 56 42 / 60 09 0, Fax: 0 56 42 60 09 90,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.jugendhaus-hardehausen.de

Katholische Landvolkshochschule "Anton Heinen", Abt-Overgaer-Str. 1, 34414 Warburg, Tel.: 05642 /98 23 0, Fax. 0 56 42 98 23 79,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.lvh-hardehausen.de

Besichtigung: Das Außengelände ist immer zugänglich, Führungen für Erwachsenengruppen über die Kath. Landvolkshochschule, für Schulklassen oder Jugendgruppen über das Jugendhaus.

*Tipp: Waldinformationszentrum Hammerhof:

Seit dem 14. Oktober 2004 besteht das Waldinformationszentrum Hammerhof in Hardehausen. Auf dem Gelände eines alten Eisenhammers aus klösterlichen Zeiten hat die Landesforstverwaltung NRW ein Informationszentrum für Wald, Holz und Umwelt errichtet. Ausstellungen, Seminare und Vorträge gehören ebenso zur Angebotspalette wie eine eingerichtete Cafeteria und das Wisentgehege. Hier erfahren Sie im Rahmen von Gruppenführungen Handfestes über die Region der Südegge und über Wald, Holz und Natur. Veranstaltungen und Führungen können stundenweise und auch tageweise gebucht werden. Eine Rund-um-Verpflegung ist dabei möglich. Anmeldungen und Anfragen sind telefonisch zu richten an: 05642 949 75-0.

*Tipp: Wisentgehege Hardehausen:

Seit 1958 werden von der Landesforstverwaltung auf mehr als 90 ha naturnaher Fläche neben Wisenten auch Tarpane, Wildschweine und weißes Rotwild gehalten. Schon heute zählt das Wisentgehege zu den eindrucksvollsten Einrichtungen dies er Art in Deutschland. Seit Sommer 2004 ist die Anlage um ein neues Wisentgehege mit weiteren 80 Hektar erweitert. Hardehausen bildet damit den Wisentschwerpunkt in Deutschland.

Ortsvorsteher: mehr Informationen
Vereine in Scherfede: mehr Informationen
Scherfede im Internet: www.scherfede.de
Hardehausen im Internet: www.hardehausen.de

Stadtsilhouette

Stadtsilhouette

Diese Webseite verwendet personenbezogene Daten, wie Cookies und IP-Adressen, um ein optimales Nutzungserlebnis anzubieten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.